Mit modernen Entwicklungs- und Fertigungsverfahren entstehen heute elektromotorische Antriebe mit Wellenleistungen bis 75 MW bei Speisespannungen bis 15 kV. Obwohl wie bei jeder technischen Veränderung nach Betriebszuverlässigkeit und Wartungsarmut getrachtet wird, sind diese Antriebe dennoch nicht frei davon, daß einzelne Komponenten versagen. Über Schadenerfahrungen nach Ausfällen von Ständerwicklungen, an Motorläufern und Lagern wird berichtet. Maßnahmen zur Risikominderung sind skizziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadenerfahrungen an elektromotorischen Antrieben


    Beteiligte:
    Arlt, Han (Autor:in) / CIFI

    Erschienen in:

    Allianz Report ; 68 , 3 ; 98-108


    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    GURTAUFROLLER MIT EINER ELEKTROMOTORISCHEN WICKELHILFE UND VERFAHREN ZUR ANSTEUERUNG EINER ELEKTROMOTORISCHEN WICKELHILFE FÜR EINEN GURTAUFROLLER

    SÜLLAU PATRICK / LUCHT ANDREAS / LANGHOFF HANS-JÖRG et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES ELEKTROMOTORISCHEN VERSTELLANTRIEBS

    ROSENTHAL MARKUS / HORN PETER / POHL FLORIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Gangschaltung für einen elektromotorischen Fahrrad-Zusatzantrieb

    DIETRICH BERND / KLEEBERGER FRIEDRICH / DANNER MARTIN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Türantriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Fahrzeugtür

    SEUBERT MATTHIAS | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff