Die unterschiedliche Zusammensetzung der marktüblichen Kühlschmierstoffe (KSS) erlaubt keine pauschale arbeitsmedizinische Bewertung, eine pragmatische Grenzwertfestsetzung läßt sich aber begründen. Bei wassermischbaren Kühlschmierstoffen belegen toxikologische Untersuchungen an der Lunge von Versuchstieren eine Zellmembranschädigung an der Lunge und eine Störung der Surfactant-Funktion. Die Grundöle nicht wassermischbarer Kühlschmiermittel enthielten bis 1970 krebsverursachende polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (Hautkrebs kann als Berufskrankheit anerkannt werden), in wassermischbaren Kühlschmierstoffen kann Nitrosamin, ebenfalls krebserzeugend, entstehen. Inhalative Belastungen am Arbeitsplatz bedingen gelegentlich allergische obstruktive Atemwegserkrankungen. Als Allergene kommen Naturstoffderivate und mikrobielle Verunreinigungen in Betracht. Bei Schleifern (die wassermischbare KSS verwendeten) hat man Zusammenhänge zwischen dem Auftreten von Lungenfibrosen und einer IgG-Sensibilisierung gegen Schimmelpilzallergenen gefunden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Inhalative Belastung durch Kühlschmierstoffaerosole - arbeitsmedizinische Aspekte


    Beteiligte:
    Stork, J. (Autor:in) / Heger, M. (Autor:in) / Nöring, R. (Autor:in) / Thamm, H. (Autor:in) / CIFI

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aluminiumschweißen : Inhalative Belastung und Prävention

    Spiegel-Ciobanu, V.-E. | IuD Bahn | 2005


    Inhalative Belastungen durch Schweißverfahren

    Baur, X. / Latza, U. / Wiener, D. | IuD Bahn | 2000



    Arbeitsmedizinische Vorsorge

    Ansion, Paul | IuD Bahn | 1996


    Arbeitsmedizinische Fachkunde

    Giesen, T. | IuD Bahn | 1998