Das europäische Netz für Hochgeschwindigkeitsbahnen soll später einmal über 30 000 km Länge ausweisen; der Anfang in den Ländern Frankreich und Deutschland ist mit dem TGV und dem ICE gemacht. Für die Integration dieses Netzes müssen nicht nur weitere Strecken gebaut werden, sondern auch einige technische Probleme gelöst werden wie unterschiedliche Spurweiten, Lichtraumprofile, abweichende Zugsicherungstechnik und verschiedene Stromsysteme. In Europa herrschen vier Stromsysteme vor: Gleichstrom mit 1,5 kV und 3 kV sowie Wechselstrom mit 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16 2/3 Hz. Zur Überwindung der Stromsystemgrenzen stellen Mehrsystemfahrzeuge eine geeignete Lösung dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Stromsysteme der europäischen Bahnen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahningenieur ; 46 , 3 ; 156-160


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Angebotskonzepte der europäischen Bahnen

    Weigand, Werner | Online Contents | 1993


    Die Bahnen im europäischen Gütermarkt

    Erdmann, Manfred | IuD Bahn | 1993


    Die Stromsysteme der europäischen Bahnen

    Strunk, P. | Tema Archiv | 1995



    Elektrische Trans Europ Express-Züge der Schweizer Bundesbahnen für 4 Stromsysteme

    Schweizerische Bundesbahnen / Maschinenfabrik Oerlikon / Schweizerische Industrie-Gesellschaft | TIBKAT | 1961