Bestandteil des Lärmschutzes an der A 46 zwischen Hagen und Iserlohn ist eine 85 m lange, begrünte Wand. Damit wurde erstmals in Europa der Versuch unternommen, eine vegetative Lärmschutzwand mit Solarenergie zu betreiben. Die Lärmschutzwand, 5,50 m hoch und 60 cm breit, besteht aus kunststoffbeschichteten Stahlgitterstützen, die im Abstand von ca. 2,50 m im Boden verankert werden. Zwischen den Stützen hängen kunststoffbeschichtete Stahlgittermatten. Der Innenraum erhält ein Spezialvlies mit Erdsubstrat. Die Wand wird bepflanzt. Sie muß in trockenen Zeiten bewässert werden. Das notwendige Wasser wird aus einem Brunnen gepumpt und der erforderliche Strom von einer Photovoltaikanlage geliefert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vegetative Lärmschutzwand mit Photovoltaiktechnik


    Untertitel :

    Pilotprojekt des Landesstraßen- und Autobahnamtes Bochum



    Erschienen in:

    Bauverwaltung ; 68 , 9 ; 539-540


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lärmschutzwand

    Landeshauptstadt Dresden | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Lärmschutzwand

    Landeshauptstadt Dresden | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Entwicklung einer Lärmschutzwand

    Lyngbye, J. | IuD Bahn | 1994


    Entwicklung einer Lärmschutzwand

    Lyngbye, J. | Tema Archiv | 1994


    Lärmschutzwand aus Beton

    Tema Archiv | 1990