Im Laufe der Zeit entstehen auf vielbefahrenen Schienen wellenförmige Unregelmäßigkeiten auf dem Profil, die als Riffel bezeichnet werden. Die Riffel treten in Abständen von 30 bis 80 mm auf und sind maximal 0,1 mm tief. Erst moderne rechnergestützte Methoden ermöglichen Lösungsanstäze für das Problem, welches seit Beginn des Eisenbahnzeitalters bekannt ist. Die Ursache für das Auftreten der Riffel wird darin gesehen, daß sich das Gleis bei bestimmten Frequenzen, welche durch die fahrenden Züge angeregt werden, sehr steif verhält. Dadurch prägen sich nach einiger Zeit die bekannten Verschleißmuster in die Schiene ein. Weichere Zwischenablagen zwischen Schiene und Schwelle können Abhilfe schaffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dem Verschleiß der Schienen auf der Spur



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stabilität und Verschleiß bei auf Schienen laufenden Eisenbahnradsätzen

    Meywerk, Martin | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1997



    Verschleiss und Schaeden im SWISCHEN RAD und Schienen Kontakt

    Felsing, A. / Widmayer, H. / Association of American Railroads| Railway Technical Research Institute, Japan | British Library Conference Proceedings | 1994


    Schienen verbinden

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1993


    Regionale Schienen

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2005,1 [?]-

    Freier Zugriff