Neben dem unmittelbaren Brandschaden treten immer mehr die Sekundärschäden aufgrund der beim Brand entstandenen Schadstoffe in den Vordergrund. Auf einer Tagung des Verbandes der Sachversicherer wurden die Auswirkungen von Brandschäden und ihre mögliche Bekämpfung diskutiert. Ruß bindet zwar die Schadstoffe und mindert deren biologische Verfügbarkeit, jedoch fordern entsprechende Leitlinien eine fachgerechte Sanierung der Brandstelle. Die mikrobielle Reinigung von Böden setzt sich gegenüber den einfacheren, aber weniger wirksamen Extraktionsverfahren immer mehr durch.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umweltschutz nach Brandschäden - Leitlinie zur Bodensanierung



    Erschienen in:

    Schaden prisma ; 23 , 3 ; 46-49


    Erscheinungsdatum :

    1994-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Biologische Bodensanierung unter der Lupe

    Hund-Rinke, Kerstin / Kördel, Werner | IuD Bahn | 2000



    Biologische Bodensanierung am ehemaligen Flughafen München-Riem

    Körner, C. / Müller-Markgraf, W. | IuD Bahn | 1994