1930 wurden von den Waggonbaufirmen Busch in Bautzen und Wegmann in Kassel je zwei S-Bahn-Viertelzüge in Stahl/Aluminium-Mischbauweise hergestellt und von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft in Betrieb genommen. Erst etwa 50 Jahre später wurden S-Bahn-Fahrzeuge in Ganz- Aluminium-Bauweise eingesetzt. Ähnlich verlief die Entwicklung bei der Berliner U-Bahn. Auch dort kamen zunächst zwei Trieb- und ein Beiwagen mit genietetem Leichtmetall-Wagenkasten und stählernem Untergestell zum Einsatz. Ihnen folgten in den 60er Jahren Doppel-Triebwagen mit geschweißten Ganz-Aluminium-Wagenkästen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aus der Historie der Berliner S-Bahn-Wagen - Leichtmetall für Berlins Stadtbahnfahrzeuge



    Erschienen in:

    Glasers Annalen ; 118 , 4 ; 239-246


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Berliner S-Bahn-Wagen als Reparationsleistung

    Hütter, Hans-Joachim | IuD Bahn | 2008


    Berliner S-Bahn-Wagen in Polen

    Hütter, Hans-Joachim | SLUB | 1991


    Berliner S-Bahn-Wagen in der Fremde

    Kiebert, Wolfgang | SLUB | 2018


    Berliner S-Bahn-Wagen in der ehemaligen Sowjetunion

    Hütter, Hans-Joachim | IuD Bahn | 1994


    Berliner S-Bahn-Wagen in der ehemaligen Sowjetunion

    Hütter, Hans-Joachim | SLUB | 1994