Hauptziel in Europa: Verlagerung von Verkehr von der Straße auf die Schiene. Vordringlichste Aufgabe in Deutschland ist Grunderneuerung des Verkehrssystems in neuen Bundesländern. Verkehrspolitischer Meilenstein in Schienenverkehrspolitik war die durchgeführte Bahnreform Anfang 1994. Seit 1992 Investitionsvolumen der Schiene höher als das der Straße. Zur weiteren Beschleunigung wird privatwirtschaftliches Finanzierungsmodell auf Aus- und Neubaustrecke Nürnberg-München erprobt, das neue Planungsvereinfachungsgesetz durchgesetzt und neue Verkehrstechnologien (Transrapid) realisiert. Zahlreiche Aktivitäten im europäischen Rahmen belegen internationale Bestrebungen für eine gemeinsame Eisenbahnpolitik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die deutsche Verkehrspolitik


    Untertitel :

    AICCF/GEB-Konferenz, Berlin, 6.-7. Oktober 1994


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Schienen der Welt ; 25 , 12 ; 14-19


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Wohin steuert die deutsche Verkehrspolitik?

    Wissmann, Matthia / Fischer, Dirk / Friedrich, Horst et al. | IuD Bahn | 1997


    Deutsche auswärtige Verkehrspolitik 1949 - 1989

    Bellers, Jürgen | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2002


    Verkehrspolitik - Integrierte Verkehrspolitik

    Hinricher, Martina | Online Contents | 2002


    Hamburgs Verkehrsaufgabe : Konsequenzen für die deutsche Verkehrspolitik

    Hamburg, Amt für Hafen und Schiffahrt | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1952