Anfang Mai 1994 ging der Eurotunnel, eine der wichtigsten Verbindungen des europäischen Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetzes, auf der Strecke von London nach Paris in Betrieb. In dieser Relation werden die größten grenzüberschreitenden Verkehrsströme erwartet. Der Eurotunnel ist von einer privaten französisch-britischen Gruppe gebaut worden. Die nachträglich verschärften Sicherheitsbestimmungen haben den Bau mehrfach verzögert und die Kosten von 4,7 auf 8,75 Mrd. Pfund ansteigen lassen. Der Tunnel wird durch drei parallel verlaufende Röhren mit einer Länge von jeweils 50,5 km gebildet, von denen etwa 38 km in einer Tiefe bis zu 40 m unter dem Meeresspiegel liegen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Eurotunnel - ein Tunnel, der Europa verbindet


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Glasers Annalen ; 118 , 11/12 ; 467-482


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    16 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Eurotunnel. The Channel Tunnel

    Maidl, Bernhard / Einck, Heinz-Bernd / Maidl, Ulrich | IuD Bahn | 1995


    Eurotunnel

    Bender, Lionel | TIBKAT | 1990


    The Eurotunnel overview

    Morton, A. / Institution of Civil Engineers | British Library Conference Proceedings | 1996


    Eurotunnel results

    Online Contents | 1995