Zu den drei spurgebundenen Oberflächen-Nahverkehrssystemen gehören Straßenbahn, Stadtbahn und Spurbus. Die Straßenbahn teilt sich ihren Verkehrsraum mit anderen Verkehrsteilnehmern, sie fährt bis 80 km/h schnell; die Stadtbahn fährt meist auf eigenem Bahnkörper bis zu 100 km/h, sie hat im Vergleich zur Straßenbahn mit 22 km/h Reisegeschwindigkeiten bis 50 km/h. Der Spurbus wird durch seitlich montierte Lenkrollen an Leitplanken gesteuert. Wegen der nicht zu verwirklichenden autogerechten Stadt verlangsamt sich das Sterben der Straßenbahnen; die Stadtbahnen stellen gegenüber U-Bahnen eine preisgünstigere Alternative dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quo vadis, städtischer, spurgebundener Oberflächen-Nahverkehr? Entwicklung und Zukunftschancen


    Beteiligte:
    Hondiu, Harry (Autor:in)

    Erschienen in:

    Glasers Annalen ; 117 , 12 ; 384,386-388, 390-396, 398-401


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1993



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Städtischer Nahverkehr in der DDR

    Riedel, Andreas | SLUB | 2019




    VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUM BETREIBEN FUNKZUGBEEINFLUSSTER SPURGEBUNDENER FAHRZEUGE

    BLEIDORN DIRK ERNST | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verfahren und Anordnung zum Betreiben funkzugbeeinflusster spurgebundener Fahrzeuge

    BLEIDORN DIRK ERNST | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff