Als neuer und nunmehr anwendungsreifer Akkutyp wird der Nickel Hydrid-Akku bislang nur an die Gerätehersteller ausgeliefert, weil er ein spezielles Ladegerät benötigt. Die positive Elektrode besteht bei diesem Energiespeicher aus Nickel, die negative Elektrode besteht aus einer Metallegierung mit chemisch gebundenem Wasserstoff. Ein Kunststoffvlies befindet sich zwischen den beiden Elektroden, dieser Vlies saugt den Elektrolyten auf. Die Energiedichte der neuen Akkus ist um 50 % höher als bei Hochleistungs- Nickel-Cadmium-Zellen, außerdem sind die giftigen Bestandteile wesentlich geringer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nickel-Hydrid - der alternative Akku



    Erschienen in:

    Elektronik ; 42 , 20 ; 68-69, 74-76


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1993


    Format / Umfang :

    9 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Energiespeicher: Der Nickel-Zink-Akku

    British Library Online Contents | 2013


    The Hydrid Transmission

    Achten, Peter A. J. | SAE Technical Papers | 2007


    The Hydrid Transmission

    Achten, P.A.J. / Society of Automotive Engineers | British Library Conference Proceedings | 2007


    Akku-"Schulbus"

    Löttgers, Rolf | SLUB | 2000


    AKKU-SPEICHER

    GRESCHNER FERDINAND | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff