In Frankreich waren die großen Eisenbahnprojekte in den letzten 30 Jahren darauf ausgerichtet, einen Zeitgewinn für die Passagiere herbeizuführen. Die Eisenbahnprojekte der Zukunft hingegen haben eine Steigerung der Kapazität und der Funktionsfähigkeit als Hauptziel. Daher stellt sich die Frage, ob diese Projekte sozialökonomisch rentabel sind, also die damit erzielten Vorteile gegenüber den damit verbundenen Nachteilen überwiegen. Die Autoren befassen sich in diesem Artikel mit diversen Rechnungsmethoden bzgl. der Rentabilität. Sie kommen zu dem Schluss, dass der Zeitgewinn für die Passagiere am wichtigsten ist und eine Kapazitätserweiterung den bereits vorhandenen Fahrgästen keine Vorteile bringt. Eine Steigerung der Fahrpreise zur Finanzierung der Projekte könnte daher Unverständnis bei den bisherigen Fahrgästen auslösen, wenn diese hierdurch keine spürbaren Vorteile haben. Abschließend beinhaltet der Artikel eine Stellungnahme der Autoren zu allen französischen Großprojekten der Eisenbahn.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Requiem du calcul socio-économique aplliqué aux projets ferroviaires?


    Weitere Titelangaben:

    Requiem der sozialökonomischen Rechnung angewendet auf die Eisenbahnprojekte?



    Erschienen in:

    Transport ; 58 , 484 ; 5-15


    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Où en sont les grands projets ferroviaires (II)

    Le Roux, Albert | IuD Bahn | 2004


    Où en sont les grands projets ferroviaires (I)

    Le Roux, Albert / Barberon, Michel / Laval, Patrick | IuD Bahn | 2004



    Evaluation economique et financiere des projets TGV

    Berlioz, C. / Union Internationale des Chemins de fer | British Library Conference Proceedings | 1991