Dank der bei Neuentwicklungen standardmäßig angewendeten RAM-Methodik (Reliability, Availability, Maintainability) konnte die SBB trotz steigender Betriebsdichte die Qualität der Bahnproduktion konstant halten. Mit der zentral gesteuerten Umsetzung des Konzepts RAM@Bahnnetz systematisiert die SBB die Methodik auch für den Kern der heutigen Bahninfrastruktur - in den Bereichen Fahrbahn, Fahrstrom, Sicherungsanlagen und Zugbeeinflussung, Stromversorgungs- und Klimatisierungssyteme, Telekom- und IT-Systeme (sofern bahnbetrieblich relevant). Der Beitrag erläutert das Konzept der differenzierten Verfügbarkeit gemäß RAM@Bahnnetz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    RAM@Bahnnetz - differenzierte Verfügbarkeit im gesamten Bahnnetz


    Weitere Titelangaben:

    RAM@Bahnnetz - A systematic RAM-management-approach for SBB's entire railway network



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 106 , 6 ; 13-16, 18


    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    RAM@Bahnnetz - differenzierte Verfügbarkeit im gesamten Bahnnetz

    Meier, Matthias / Messerli, Martin | Tema Archiv | 2014


    Resonanzstellenanalyse im Wechselstrom-Bahnnetz

    Müller, K. | Tema Archiv | 1998


    Hongkongs U-Bahnnetz

    Fliegner, E. | Tema Archiv | 1990


    Hochgeschwindigkeit - Ein Bahnnetz für Europa

    Internationaler Eisenbahnverband | IuD Bahn | 1992


    Frankreichs Bahnnetz auf der Kippe

    Klingsieck, Ralf | IuD Bahn | 2006