Im Bundesland Baden-Württemberg existiert, neben dem bereits schon länger eingeführten Baden-Württemberg-Ticket, seit Januar 2012 auch das Festpreis-Angebot "Metropol-Tages-Ticket" (MTT). Doch aufgrund der nebeneinander bestehenden unterschiedlichen Festpreisangebote stellt sich die Frage, ob die Substitutionswirkungen stärker sind als die positiven Umsatzeffekte. Chancen bestehen darin, dass das neue Angebot tatsächlich neue Kundengruppen anspricht, aber gleichzeitig bestehen auch Kannibalisierungs- und Einnahmerisiken, wenn bisherige Kunden des Baden-Württemberg-Tickets zum günstigeren MTT "abwandern". Vor diesem Hintergrund erhielt die auf Preiscontrolling spezialisierte Beratungsgesellschaft exeo Strategic Consulting AG den Auftrag, ein forschungsökonomisch sinnvolles Instrumentarium zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit bzw. der Einnahmenwirkungen der einzelnen Angebote im Portfolio zu entwickeln. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ausgangslage und Rahmenbedingungen, das Untersuchungsdesign und Messinstrumentarium, die Nutzungsprofile der Kunden, die Verkehrsmittelwahl, die Bestimmung der Mehrverkehrs- und Kannibalisierungswirkung sowie über die Preisimagebewertung und Zahlungsbereitschaften. Abschließend wird ein Ausblick gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Preisoptimierung und -controlling von Festpreis-Angeboten im ÖPNV


    Untertitel :

    Die Beispiele Baden-Württemberg-Ticket und Metropol-Tages-Ticket


    Weitere Titelangaben:

    Price optimization and controlling of fixed price offer



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 32 , 3 ; 56-60


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2014


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch