Durch die grenzüberschreitenden Hochgeschindigkeitszüge wachsen die europäischen Länder immer mehr zusammen. Im grenzüberschreitenden Schienenverkehr kommt eine Vielzahl von elekronischen Bauteilen zum Einsatz, die zusammenarbeiten müssen und sich nicht gegenseitig stören dürfen. Zur Zeit laufen in Deutschland Zulassungsversuche mit dem französischen Hochgeschwindigkeitszug TGV 2N2. In diesem Zusammenhang werden auch die Störphänome untersucht, die vom Rollmaterial auf die elektronischen Einrichtungen im Gleis − z. B. bei Radortungsanlagen, in der Signaltechnik, vor Bahnübergängen − ausgeübt werden. Die Störungen traten zuerst Ende der 90-er Jahre auf, als die neuen IGBT-Umrichter eingeführt wurden, die unerwartet unerwünschte Oberschwingungen erzeugten. Der Artikel führt leicht verständlich in die Problematik ein und beschreibt Lösungen, die in allgemeinverbindliche Normen gefasst werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Compatibilité du matériel roulant avec les détecteurs électroniques de roue


    Weitere Titelangaben:

    Kompatibilität des Rollmaterials mit den den elektronischen Radortungsanlagen


    Beteiligte:
    Goere, David (Autor:in) / Frugier, Didier (Autor:in) / Arnautou, Gille (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    18 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch