Am 1. Januar 2014 feiert die Deutsche Bahn AG 20 Jahre Bahnreform. Aus diesem Grund hat das Unternehmen eine Untersuchung beauftragt, inwieweit die damaligen Reformziele erreicht wurden und welche Handlungsfelder von der Verkehrspolitik, der DB AG sowie anderen Eisenbahnunternehmen zukünftig noch bearbeitet werden müssen. Nachdem kurz die Ausgangslage Anfang der 90er Jahre beschrieben wird, werden die Ziele und Instrumente der Bahnreform dargestellt. Die Ziele: Mehrverkehr auf der Schiene und Entlastung des Bundeshaushaltes wurden erreicht. Erfolgsindikatoren waren aber auch z. B. die Steigerung der Produktivität von Infrastruktur und Rollmaterial sowie der Mitarbeiterproduktivität, die Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV), die Weiterentwicklung der Regulierung des Schienenverkehrs sowie die positive Entwicklung des intramodalen Wettbewerbs. Abschließend werden sechs Weichenstellungen vorgestellt, die für die Weiterentwicklung des Verkehrsträgers Schiene vorgenommen werden sollten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    20 Jahre Bahnreform und Deutsche Bahn AG - Bilanz und Ausblick


    Weitere Titelangaben:

    Twenty years since the German railway reform and the creation of Deutsche Bahn AG - stock-taking and prospect



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zehn Jahre Bahnreform: Bilanz und Ausblick

    Pällmann, Wilhelm | IuD Bahn | 2004


    Zehn Jahre Bahnreform: Bilanz und Ausblick

    Pällmann, W. | Tema Archiv | 2004




    10 Jahre Bahnreform

    Frister, Thoma | IuD Bahn | 2004