Sandstreueinrichtungen haben die Aufgabe, bei schlüpfrigen Schienen die Reibung zwischen Rad und Schiene zu erhöhen, um beim Anfahren das Drehmoment auf die Schiene bringen zu können, ohne dass die Räder ins Schleudern geraten. Moderne Lokomotiven benötigen Sand zum Anfahren nur noch bei schweren Zügen in der Steigung, wenn sich ein Schmierfilm auf dem Gleis befindet. Umso wichtiger wird die Verwendung von Sand beim Bremsen, da die leistungsfähigeren Bremsen eine größere Ausnutzung des Reibungswertes bewirken. Dabei gilt es, sowohl auf die Sicherheit der Fahrzeugdetektion durch Gleisstromkreise als auch auf die Sicherheit der Bremswege zu achten. Der Beitrag beschreibt zunächst die Grundlagen sowie die Funktion von Gleisfreimeldeanlagen. Es wird auf Gefährdungen durch im Gleisstromkreis nicht detektierte Züge und auf den Unfall in Recklinghausen 2008 eingegangen. Im Nachgang zu diesen Ereignissen wurden Versuche mit verschiedenen Szenarien (manuelles und automatisches Sanden) durchgeführt, bei denen das Nichterkennen der Fahrzeuge reproduziert und messtechnisch erfasst werden konnte. Abschließend wird die Allgemeinverfügung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) erläutert und der Unterarbeitskreis (UAK) Sanden vorgestellt, der im April 2013 eingerichtet wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sanden und Gleisstromkreise


    Untertitel :

    Grundlagen


    Beteiligte:
    Menne, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 41 , 12 ; 50-54


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch