Die von der EU-Kommission kürzlich vorgestellte neue Infrastrukturpolitik sieht ein Kernnetz vor, bestehend aus dem Transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) mit neun multimodalen Korridoren, das Rückgrat des Verkehrs im europäischen Binnenmarkt. Eingebunden sind 15 000 Km Eisenbahnstrecken, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegt sind, 94 Häfen, 38 Großflughäfen. 35 grenzüberschreitende Ausbauvorhaben sollen helfen, Engpässe abzubauen. Ein Schwerpunkt liebt bei einer besseren Verbindung von West- und Osteuropa. Die verschiedenen Verkehrsträger sollen stärker verknüpft werden. Von den 26 Milliarden Euro, die die EU bis 2020 bereitstellt, sollen 80 bis 95 Prozent in das Kernnetz fließen (einschließlich Einrichtung ERTMS) und 11,3 Milliarden Euro in den Ausbau der Ost - West-Verbindungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transeuropäische Korridore werden zum Kernnetz


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transeuropäische Güterfreeway

    Hanreich, Günther / Meyer, André | IuD Bahn | 1999


    Transeuropäische Netze

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1994


    Heiße Korridore. Kombinierter Verkehr

    Mertens, Bernd | Tema Archiv | 2007


    Das transeuropäische Verkehrsnetz - TEN

    Adelsberger, Helmuth ;Debelak, Susanne | TIBKAT | 1997


    Die Provisorischen Huckepack-Korridore

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997