Im Beitrag wird ein neu entwickeltes Finite-Elemente-Modell vorgestellt, das in komplexer Form die nichtlinearen Kraft-Verformungs-Beziehungen der im Schotteroberbau vorhandenen Gleiskomponenten abbildet. Es wird der Einfluss verschiedener Oberbauparameter wie Schwellenart, Schienenbefestigung, Schotterqualität, Schwellenbesohlung, Schienenprofil, Imperfektionen und Konsolidierungszustand des Gleises untersucht und im Modell generiert. Die FE-Methode soll Aufschluss geben über die Auswirkung des Kraft-Verformungs-Verlaufes des Querverschiebewiderstands (QVW) verschiedener Schwellen sowie des Verdrehwiderstandes (VDW) der Schienenbefestigung. Untersucht werden außerdem der Längsverschiebewiderstand (LVW) der Schwellen im Schotterbett, der Einfluss von Gleisrichtungsfehler und Fehlerlänge sowie die kritische Temperaturerhöhung im geraden und im gekrümmten Gleis. Die Ergebnisse wurden in eine Gleislagestabilitätsberechnung eingebunden und dem von Meier entwickelten Rechenverfahren (Energie-Methode) gegenübergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Finite-Elemente-Modell zur Untersuchung der Gleislagestabilität


    Weitere Titelangaben:

    Finite element model to investigate track bed stability



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch