Am 24. Juli 2013 sorgte ein tragisches Eisenbahnunglück in Spanien für weltweites Entsetzen. Nur wenige Kilometer von Santiago de Compostela entfernt entgleiste ein Hochgeschwindigkeitszug der RENFE in einer Kurve bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 150 km/h, in der nur 80 km/h erlaubt waren. Bei diesem Unglück starben 79 Menschen und 94 wurden teils schwer verletzt. Der Artikel beschäftigt sich mit der Ursachenforschung und beleuchtet den Unfallhergang sehr genau. Zum einen war der Triebfahrzeugführer während des Unfalls durch ein Telefonat abgelenkt, zum anderen ereignete sich der Unfall an einer Nahtstelle zwischen dem spanischen Zugsicherungssystem ASFA 200 und dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS. Der Vorsitzende des Infrastrukturbetreibers ADIF räumt ein, dass aus Kostengründen auf ETCS verzichtet wurde, mit dem der Unfall unter Umständen hätte verhindert werden können. Dem Artikel ist eine Karte des spanischen Schienennetzes beigefügt, auf der alle derzeit im Einsatz befindlichen Sicherungssysteme dargestellt sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tragic derailment at Santiago de Compostela


    Weitere Titelangaben:

    Tragische Entgleisung bei Santiago de Compostela



    Erschienen in:

    Railvolution ; 13 , 4 ; 20-22


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Wheelclimb Derailment Processes and Derailment Criteria

    L. M. Sweet / A. Karmel | NTIS | 1984


    Wheelclimb Derailment Processes and Derailment Criteria

    L. M. Sweet / A. Karmel | NTIS | 1983


    DERAILMENT DETECTION DEVICE AND DERAILMENT DETECTION METHOD

    NAGAMOTO MASAKI / ISHIGAMI KEISUKE / MATSUOKA SHIGEKI et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    DERAILMENT DETECTION DEVICE AND DERAILMENT DETECTION METHOD

    NAGAMOTO MASAKI / ISHIGAMI KEISUKE / MATSUOKA SHIGEKI et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff