Ein wichtiger erster Schritt zur rechtlichen Gleichstellung mit den anderen Verkehrsträgern wurde mit der Unterzeichnung der politischen Deklaration zur Vereinheitlichung des internationalen Eisenbahnrechts durch die Verkehrsminister der Mitgliedstaaten der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) am 26. Februar 2013 erreicht. Mit der Deklaration haben sich 37 Staaten entlang der wichtigen eurasischen Eisenbahnkorridore zur offiziellen Aufnahme von Arbeiten zur Rechtsvereinheitlichung im Eisenbahnsektor auf UN-Ebene verpflichtet. Gleichzeitig sind die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) dazu angehalten, vertragliche Bestimmungen für die eurasischen Verkehre zu erarbeiten. Die mehr als 11 000 km lange Strecke von Europa nach Asien soll künftig mit einem Vertrag, einheitlichen Regeln und einem einheitlichen Haftungsregime befahren werden können. Im Beitrag werden zunächst die aktuellen Entwicklungen im eurasischen Eisenbahnverkehr beleuchtet und die bisherigen Initiativen zur Harmonisierung des Internationalen Eisenbahnrechts dargestellt. Der Blick richtet sich insbesondere auf die Rolle von Politik und Industrie im laufenden und künftigen Harmonisierungsprozess, mit dem Ziel, ein optimales Vorantreiben der Arbeiten zu erreichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Perspektiven für den Internationalen Eisenbahngüterverkehr


    Untertitel :

    UNECE-Deklaration


    Beteiligte:
    Sack, Maria (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 41 , 5 ; 7-13


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch