Für den Doppelstockzug Kiss der Firma Stadler, der für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h in der Schweiz und Deutschland sowie bis zu 200 km/h in Österreich eingesetzt wird, wurden komplexe Finite Elemente (FE)-Modelle entwickelt, um die statischen Lastfälle nach DIN EN 12663-1 und die Kollissionsszenarien nach DIN EN 15227 nachzuweisen. Die FE-Modelle müssen validiert werden, um ihre Tauglichkeit als Mittel zur Nachweisführung zu beweisen. Der Beitrag beschreibt zunächst die FE-Modellierung, die statischen Analysen sowie die Analysen der Kollissionsszenarien nach DIN EN 15227, bevor auf die Validierung des FE-Modells für die quasi-statischen Lastfälle sowie für die dynamischen Berechnungen eingegangen wird. Die Validierung der Modelle für die quasi-statischen Nachweise hat ergeben, dass die Abweichungen zwischen Test- und Rechenresultaten für die Deformationen der Langträger deutlich kleiner als 10 % sind. Die Validierung des dynamischen Tests der Crashmodule (Vergleich des Kraft-Weg-Verhaltens) zeigt eine gute Übereinstimmung in den Kraft-Weg-Verläufen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Validierung von Rechenmodellen für Wagen von Doppelstockzügen


    Weitere Titelangaben:

    Validation of calculation models for double-decker train coache



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch