Um Fahrgäste und Personal in Schienenfahrzeugen im Brandfall zu schützen, wurde die EN 45545 erarbeitet, die spätestens im September 2013 in Europa in Kraft tritt und Maßnahmen beschreibt, die bei der Auslegung der Fahrzeuge getroffen werden müssen. Die Fahrzeuge werden abhängig von ihrer Verwendung in vier Betriebsklassen eingeteilt. Dabei spielt u.a. eine Rolle, ob und über welche Längen sie in Tunneln oder auf aufgeständerten Streckenabschnitten eingesetzt werden. In Teil 2 der EN 45545 werden die verschiedenen Arten von Entflammbarkeitsversuchen beschrieben, die abhängig von der Art der herzustellenden Komponente, ihrer Umgebung und ihres Risikoniveaus durchzuführen sind. Die hochgradig brandhemmenden Materialmischungen für die Schienenfahrzeuge dürfen im Brandfall keine gifitigen Rauchgase erzeugen, müssen gleichzeitig aber mechanisch widerstandsfähig sein und erstklassige Elastizitätseigenschaften aufweisen. Brandhemmende Gummimischungen sind hinsichtlich ihrer Risiken als Chemieprodukte völlig neu bewertet worden. Seit 2007 wird in der EU die REACH-Verordnung angewendet. Erfüllt ein für Europa entwickelter Werkstoff die höchsten Kriterien der EN 45545 sowie die Anforderungen der nordamerikanischen Normen ASTM, kann davon ausgegangen werden, dass das Produkt überall auf der Welt ohne weitreichende Änderungen einsatzfähig ist. Dadurch entfallen langwierige und kostenspielige Zulassungsprozeduren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EN 45545 fordert innovative Lösungen von der Industrie


    Weitere Titelangaben:

    EN 45545 demands innovative solutions from the industry



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch