Die Zahlung des Fahrpreises im ÖPNV mittels kontaktloser Chipkarten wird für Millionen von Fahrgästen in vielen Städten und Regionen der Erde alltäglich. In Dänemark wurde auch ein derartiges System eingeführt, das nach dem Check-in/Check-out Prinzip funktioniert. Zu Beginn des so genannten Rejsekort-Projektes in 2005 wurde der Auftrag zum Aufbau und Betrieb der Infrastruktur bis 2018 an ein Konsortium mehrere Hersteller vergeben. Wie fast überall hatte auch das Smartcard-Vorhaben in Dänemark mit Akzeptanzproblemen und anfänglicher Häufung von System- und Nutzungsfehlern zu kämpfen. Mittlerweile überwiegt die positive Resonanz bei den Anwendern. Aufgrund der hohen Abdeckung bereitet man sich vor, das Papierticket demnächst vollends abzulösen und alle Fahrpreisangebote zukünftig per Smartcard zu verkaufen.
Danish national smartcard nears full coverage
In Dänemark wird die nationale Smartcard nahezu flächendeckend eingesetzt
IRJ International Railway Journal ; 53 , 5 ; 36-37
01.01.2013
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Denmark's national smartcard takes shape
IuD Bahn | 2008
|IuD Bahn | 2004
|Moving towards smartcard standard
IuD Bahn | 1996
|Online Contents | 1996
|Contactless smartcard benefits look promising
Online Contents | 1995