In den Niederlanden ist die Zeit des Kleingeld-Suchens und der Warteschlangen an den Fahrkartenautomaten bald vorbei. In allen öffentlichen Verkehrsmitteln - Zügen, Bussen, U-Bahnen, Trams und Fähren - kann in Zukunft elektronisch gezahlt werden. Ab 2007 soll dieses System landesweit funktionieren, sowohl in großen Städten als auch in der Fläche. Die Abrechnung erfolgt automatisch mit einer "Smartcard", die der Kunde vorab als Geldbörse auflädt. Der Fahrpreis richtet sich nach der gefahrenen Strecke und wird über das "Ein- und Aus-Checken" des Fahrgastes berechnet. Das dabei eingesetzte "Prepaid"-Verfahren ist für die beteiligten Verkehrsunternehmen besonders kostengünstig. Und es ist möglich, die unterschiedlichen Produkte wie Monats- oder Jahreskarten auf der jeweiligen Kundenkarte zu speichern. Alternativ bietet sie ein elektronisches Papierticket an. Damit entsteht in den Niederlanden das weltweit erste landesweite E-Ticketing. Dieses Projekt kann als Vorlage für vergleichbare Vorhaben im deutschen ÖPNV dienen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Smartcard statt Strippenkaart


    Untertitel :

    "Echtes" E-Ticketing in Hollands Bussen und Bahnen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Smartcard statt Strippenkaart. "Echtes" E-Ticketing in Hollands Bussen und Bahnen

    Amling, Stephan / Kunneman, Peter C. / Rumpke, Christian A. | Tema Archiv | 2004


    Moving towards smartcard standard

    Abbott, Jame | IuD Bahn | 1996


    Quo-Vadis Smartcard?

    Rupp, Ch | Online Contents | 1996



    Smartcard benifits look attractive

    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 1995