Obwohl es in den letzten 40 Jahren in der Waggonentwicklung im Schienengüterverkehr mit der Entwicklung der Automatischen Kupplung, neuer Bremssysteme und Drehgestelle technische Innovationen gab, ist die Entwicklung seit gut zehn Jahren stehengeblieben. Komponenten sind entwickelt und am Markt verfügbar, es fehlt jedoch eine europaweite, koordinierte Vorbereitung auf der Ebene der Bau- und Zulassungsbedingungen für Güterwagen sowie die Aufrüstung bei den Netzbetreibern bezüglich zulässiger Achslast, Signaltechnik und Lichtraumprofil. Wenn das gewährleistet ist, dann kann eine neue Generation von Güterwagen entwickelt werden, die den Warentransport in Europa wesentlich effektiver und lärmarmer durchführbar machen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Voraussetzungen für die flächendeckende Einführung der Automatischen Kupplung C-AKv, die Einführung neuer Bremssohlen und Drehgestelle, die Erhöhung der Radsatzlasten und Zuglängen sowie für die Einführung elektrischer Bremsen und Scheibenbremsen. Weiter wird auf den grenzüberschreitenden Verkehr, ein größeres Lichtraumprofil sowie auf die notwendigen Aktionen für einen wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehr seitens der Netzbetreiber, der Gleisanschließer/Werksbahnen, der EVU, der Wagenhalter, der Gesetzgeber/EU/ERA, der Aufsichts-/Zulassungsbehörden, der Waggonbaufirmen sowie der Komponentenhersteller eingegangen.
Quo vadis, Schienen-Güterverkehr?
Quo vadis, rail freight traffic?
Güterbahnen ; 12 , 2 ; 8-11
01.01.2013
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Technische Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Schienen-Güterverkehr
Online Contents | 1993
|Modernste Strahltechnik für den Schienen-Güterverkehr
IuD Bahn | 1998
|IT-Lösungen für den grenzüberschreitenden Schienen-Güterverkehr
Tema Archiv | 2003
|Autonomer Güterverkehr auf Straßen, Schienen und Wasserwegen
DataCite | 2018
|Mehrwert durch Satellitenortung für den internationalen Schienen-Güterverkehr
Tema Archiv | 2001
|