Aus den Erfahrungen mit Stuttgart 21 (S21) haben Politik und DB gelernt, die Bürger frühzeitig und umfassend zu informieren bzw. an der Diskussion zu beteiligen - "maximale Transparenz" lautete das Credo von Bahnvorstand Dr. Volker Kefer -, doch wie weit der Weg zu tatsächlicher Transparenz noch ist, zeigt der Autor im Beitrag anhand einiger Beispiele in der Praxis auf. Dabei geht er u. a. auf hohe Hürden ein, die es bei der Einsicht von Planfeststellungsverfahren zu überwinden gilt, auf verschollene Dokumente der frühen S21-Geschichte, nicht konserviertes Wissen und unter Verschluss gehaltene Informationen, auf den Nutzen umfassender Transparenz sowie auf das 2012 beschlossene Hamburgische Transparenzgesetz, das die öffentliche Verwaltung ab 2014 zur Online-Bereitstellung einer Vielzahl von Informationen in einem Informationsregister verpflichtet. Abschließend wird noch einmal kurz beleuchtet, welche Punkte im Zusammenhang mit S21 immer noch "im Dunkeln" liegen und was sich tatsächlich verbessert hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bürgerbeteiligung "nach" Stuttgart 21: viel diskutiert - wenig gelernt?


    Weitere Titelangaben:

    Citizen´s participation "after" Stuttgart 21: much discussed - little lessons learnt?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Viel vom kleinen Vorbild gelernt

    Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Viel gewollt, wenig erreicht

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2012


    Viel Arbeit - wenig Erfolg

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2011