Da Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung eine relevante, nicht zu vernachlässigende und wachsende Zielgruppe für Betreiber öffentlicher Verkehrssysteme darstellen, sollten ihre Bedürfnisse in Form einer barrierefreien Gestaltung des Öffentlichen Verkehrs verstärkt berücksichtigt werden. Um gezielte und treffsichere Angebote für Seh- und Hörbehinderte einzuführen, müssen allerdings eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein. Es müssen zum einen die Problemfelder und Barrieren, die es den beiden Gruppen derzeit nicht erlauben, die öffentlichen Verkehrsmittel gleichberechtigt zu nutzen sowie die bereits existierenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten im Bereich Barrierefreiheit bekannt sein. Zum anderen sollte es Ziel und Aufgabe aller Beteiligten sein, den Verkehrsbetrieben Praxisbeispiele anzubieten, wie erfolgreiche und akzeptierte Lösungen aussehen könnten. Der Beitrag stellt Best & Bad Practices für barrierefreie Lösungen im Bereich Fahrzeuge vor (u. a. Fahrtzielanzeigen, Aushänge, Durchsagen, Displays und Monitore, Fahrkartenautomaten, Innenraumgestaltung, Außengestaltung) und soll einen Eindruck vermitteln, welche Lösungen wirklichen Nutzen für Seh- und Hörbehinderte stiften und welche Ansätze zwar gut gemeint, letztlich aber nicht gut sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Barrierefreie Teilhabe am ÖV


    Weitere Titelangaben:

    Barriers free usability of public transport



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 31 , 5 ; 60-66


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Barrierefreie höhengleiche Reisendenübergänge

    Rebstock, Marku | IuD Bahn | 2007


    Verkehrsplanung Barrierefreie Verkehrsanlagen

    Rebstock, M | Online Contents | 2010


    Barrierefreie höhengleiche Reisendenübergänge

    Rebstock, Markus | Online Contents | 2007