Mit dem neuen Geschäftsmodell "Netzwerkbahn", in dessen Mittelpunkt die Verknüpfung der Produktionssysteme Einzelwagen- und Ganzzugverkehr steht, will DB Schenker Rail die Qualität, den Service und die Wirtschaftlichkeit im Schienengüterverkehr nachhaltig steigern. Das Geschäftsmodell basiert auf einer neuen Produktionslogik, bei der schon frühzeitig Sendungen über Branchen hinweg aus dem Ganzzug- und Einzelwagenverkehr mit ähnlichen Zielen zu sogenannten Blöcken gebündelt werden (Blocking). Diese Produktionslogik basiert auf sogenannten Ankerblöcken, die mit weiteren Blöcken zu einem vollausgelasteten Zug vereinigt werden. Ein verbindlicher Transportplan und ein neues Kapazitätsmanagement, mit dem die Kunden künftig online (RSO - Rail-ServiceOnline) oder per EDI-Schnittstelle ihre Transporte 11 Tage bis 1 Tag vor Abfahrt buchen können, sollen die Zuverlässigkeit, Transparenz und Pünktlichkeit der Transporte erhöhen. Da eine umfassende Modernisierung der IT-Struktur notwendig ist, wird das neue Geschäftsmodell "Netzwerkbahn" stufenweise in Deutschland eingeführt. Ende 2012 wurde mit der Einführung begonnen und es wurden bereits eine Reihe von Produktionskonzepten nach den neuen Blocking-Logik für Kunden aus der Automobilbranche und anderen Branchen erfolgreich umgesetzt. Der Beitrag beschreibt Funktion, Ziele und Umsetzung bzw. Einführung des neuen Geschäftsmodells "Netzwerkbahn".


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Netzwerkbahn - Ein Geschäftsmodell mit Zukunft


    Untertitel :

    "Netzwerkbahn" - a business model with a future



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Netzwerkbahn — Ein Geschäftsmodell mit Zukunft

    Kraft, Gönke | Online Contents | 2013


    Geschäftsmodell Kontraktlogistik

    Nieländer, Joachim | IuD Bahn | 2005


    Geschäftsmodell BIM

    Westphal, Tim | Online Contents | 2017


    Daten als Geschäftsmodell

    Moos, Flemming | Online Contents | 2015


    Vom Abstellgleis zum Geschäftsmodell

    Lützen, Stephanie | IuD Bahn | 2012