Mit dem wachsenden Containerumschlag in den bremischen Häfen kommt einer leistungsfähigen Schienenhinterlandinfrastruktur eine zentrale Rolle zu. Das Land Bremen gab eine Untersuchung in Auftrag, "Analyse der kapazitiven Leistungsfähigkeit des Schienennetzes im Großraum Bremen". Die Ergebnisse dieses Gutachtens liegen Ende 2013 vor. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass die globalen Randbedingungen für die Umschlagsentwicklung in Bremerhaven positiv bleiben werden(ein Umschlag von 12,4 Mio. Teu wird prognostiziert). Durch größere Anpassungen - beispielsweise des Terminallayouts - bestehen noch ausreichend Kapazitäten in den Terminals von Bremerhaven und sind Steigerungen denkbar. Größerer Handlungsbedarf wird im Seehafenhinterland und in der Entlastung des Bahnknotens Bremen selbst gesehen, bis 2030 wird ein e Verdopplung des Schienenhinterlandverkehrs prognostiziert. Empfohlen wird daher, den Knoten Bremen für Verkehre von und nach Bremerhaven zu umfahren (Güterumgehungsbahn als Bypass). Dazu müsste die evb-Strecke Bremerhaven-Bremervoerde-Rotenburg ertüchtigt werden. Dadurch würde der Knoten Hannover umfahren und ein direkter Zugang zum Ostkorridor für Hinterlandverkehre aus Bremen und Bremerhaven geschaffen werden. Drittens sollte die Leistungsfähigkeit im Abschnitt Bremerhaven - Bremen Burg erhöht werden.
Knoten umfahren und Korridor ausbauen
Der Schienenhinterlandverkehr von und nach Bremerhaven wächst kräftig - mehr Kapazität ist notwendig
Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 64 , 33 Themenheft ; 3
01.01.2013
1 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
"Korridor A" als Bewährungsprobe
IuD Bahn | 2011
|IuD Bahn | 2003
|IuD Bahn | 2008
|Hochgeschwindigkeitsverbindung im Paneuropäischen Korridor IV
IuD Bahn | 2005
|IuD Bahn | 2010
|