Nach der Entwicklung der rechnerbasierten elektronischen Stellwerke in den 1980er Jahren entschied sich auch Ungarn, die Modernisierungen der Hauptstrecken ab Mitte 1990er Jahre mit elektronischen Stellwerkgen durchzuführen. Im März 1997 wurde das elektronische Stellwerk der Bauart SIMIS C von Siemens am Bahnhof Tata in Betrieb genommen. In den darauffolgenden 15 Jahren bis heute haben die MAV (Ungarische Staatseisenbahnen AAG), die GySEV (Györ-Sorpron-Ebenfurter Eisenbahn AAG) und die BKV (Budapester Verkehrsunternehmung AAG) insgesamt - wegen der schweirigen wirtschaftlichen Situation und des hohen Entwicklungsaufwands - nur 41 elektronische Stellwerke errichtet. In den ersten 10 Jahren waren solche Stellwerksentwicklungen der MAV nur mit EU-Kofinanzierung möglich. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte und fasst die wesentlichen Meilensteine zusammen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronische Stellwerke in Ungarn - ein Rückblick auf die 15-jährige Geschichte


    Weitere Titelangaben:

    Electronic interlocking in Hungary - history of the last 15 year



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 105 , 5 ; 26-27, 29-31


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Risikoanalysen für Elektronische Stellwerke

    Braband, Jen / Porzig, Andrea / Wunder, Hans-Jörg | IuD Bahn | 2002




    Elektronische Stellwerke bei den ÖBB

    Semlegger, Stefan | IuD Bahn | 2004