(Bestell-Nr. von Teil 1: I1273523 und Teil 2: I1273528) Im Beitrag werden die Bedingungen für einen problemlosen Fahrgastwechsel (besonders im Hinblick auf einen barrierefreien Zugang) sowie die bekanntesten und meistverwendeten Sonderborde beschrieben und bewertet. Entscheidend für einen problemlosen Fahrgastwechsel ist die Wahl der richtigen Höhe des Haltestellenbordes, der Einsatz geeigneter Niederflurfahrzeuge sowie das Sichern einer optimalen Annäherung des Fahrzeugs an den Haltestellenbord. Der Beitrag wird mit der Beschreibung und Bewertung verschiedener Bordlösungen fortgesetzt. Eingegangen wird im vorliegenden Beitrag auf die Erfurter Sonderborde der Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG), den nach den Vorgaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in Zusammenarbeit mit RAILBETON entwickelten Berliner Combibord 21, den speziell für den Einsatz auf der Rheinbahn entwickelten Düsseldorfer Combibord sowie den Sonderbordstein NIFLUX DBGM zum Bau von Haltestellen für Niederfluromnibusse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung der Sonderborde an Haltestellen des städtischen Nahverkehr


    Untertitel :

    Teil 3



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 66 , 1 ; 3-8


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch