Der Beitrag, der als Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft (DMG) am 26. Oktober 2012 in Potsdam gehalten wurde, zeigt aus Sicht eines Güterwagenhalters/-vermieters die Perspektiven des Schienengüterverkehrs (SGV) in Europa auf. Um die Wettbewerbsfähigkeit des SGV zu erhalten bzw. zu stärken, sind Innovationen für den bzw. am Eisenbahngüterwagen von entscheidender Bedeutung. Der Autor geht zunächst kurz auf die Bedeutung des SGV für den gesamten Güterverkehrsmarkt sowie auf das Zusammenwirken der Hauptakteure (Schienen-Infrastrukturbetreiber, EVU´s, Waggonbauindustrie, Halter von Eisenbahngüterwagen) des SGV ein. Weiter stellt er die Zukunftsinitiative "5L" als Grundlage für Wachstum im SGV vor und beschreibt die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels für eine erfolgreiche Umsetzung von Innovationen an Eisenbahngüterwagen. Dazu hat er ein Vorgehensmodell zur Umsetzung der Basisinnovationen erarbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa aus Sicht eines Güterwagenhalters/-vermieter


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 137 , 1-2 ; 50-54


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Liberalisierung und Harmonisierung des Schienengüterverkehrs in Europa

    Österreich, Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr | SLUB | 1998


    Liberalisierung und Harmonisierung des Schienengüterverkehrs in Europa

    Österreich, Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr | TIBKAT | 1998