Von Mai 2010 bis Dezember 2011 wurde die Streckengeschwindigkeit auf dem Abschnitt Berlin - Cottbus der 195 km langen Ausbaustrecke (ABS) Berlin - Cottbus - (Görlitz) von 120 km/h auf 160 km/h erhöht (siehe auch Artikel in der ETR mit der Bestell-Nr. I1068471). Daraus resultieren erhöhte dynamische Einwirkungen, die bei der Planung von bautechnischen Maßnahmen zur Ertüchtigung von Unterbau und Untergrund zu berücksichtigen waren. Aufgrund der auf dem Streckenabschnitt Königs Wusterhausen - Lübbenau liegenden acht Moorbereiche, die ungünstige Ungergrundverhältnisse aufweisen, mussten geeignete bautechnische Lösungen erarbeitet werden. Anhand zweier konkreter Beispiele (Moorstelle 2d Bestensee und Moorstelle 5 Teurow) werden im Beitrag exemplarisch die Baumaßnahmen und Ertüchtigungslösungen vorgestellt. Der geotechnische Berater der DB ProjektBau wurde außerdem mit der Bewertung zu Projektrisiken beauftragt, die sich aus den Ertüchtigungsmaßnahmen in den Moorbereichen ergeben können und die im Beitrag kurz beleuchtet werden. Außerdem wird auf die Bausführung und die Nacherkundungsmaßnahmen aufgrund einer im Juni 2011 bei km 37,600 aufgetretenen Verformung des Dammkörpers (Setzungsstelle) eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausbau der Strecke Berlin - Cottbus mit besonderen Baugrundverhältnissen


    Weitere Titelangaben:

    Upgrade of the Berlin - Cottbus line with specific soil condition



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch