Da es bis zum Ende des letzten Jahrhunderts nur wenig private Eisenbahnunternehmen gab, die neben den (selbst versicherten) Staatsbahnen Verkehre betrieben und es insofern an Erfahrung in diesem noch recht jungen Eisenbahnmarkt mangelt, gestaltet sich die Suche nach dem optimalen Sachversicherungsschutz für schienengebundene Triebfahrzeuge etwas schwierig. Der Autor beschreibt, dass der optimale Versicherungsschutz unterschiedlich zu definieren ist und von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Es werden zunächst drei Gefahren- und Risikogruppen unterschieden (menschliche, technische und naturbedingte Einflüsse) und zwei Schadensbeispiele angeführt, die verdeutlichen sollen, dass erhebliche Kosten z. B. für die Errichtung von Behelfswegen erforderlich sind oder dass auch kleine Schäden zu erheblichen Kosten führen können. Weiter werden die Entwicklungen im Versicherungsbereich näher betrachtet, um Antworten geben zu können auf Fragen wie z. B.: Welche Produkte bieten die Versicherer an und worin unterschieden sich diese? Was ist mit Forderungen, die sich aus Leasing-/Miet- oder Finanzierungsverträgen ergeben? Können diese mittels der angebotenen Versicherungen gedeckt werden? Der Autor empfiehlt, bei der Wahl des optimalen Versicherungsschutzes einen im Eisenbahnmarkt erfahrenen Berater (z. B. einen Makler) hinzuzuziehen, um sich möglichst vor teuren Überraschungen nach einem Schadensfall zu schützen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeuge richtig versichern


    Untertitel :

    Was beim Sachversicherungsschutz für Lokomotiven zu beachten ist


    Weitere Titelangaben:

    Sufficient property insurance for vehicle


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Güterbahnen ; 11 , 3 ; 34-37


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch