Ergänzend zum Beitrag "‘Cross-border nationalisation‘ im Eisenbahnsektor?" (I1273392), bei dem am Beispiel des britischen Eisenbahnwesens gezeigt wurde, wie eine radikale Privatisierungspolitik zu ihrem Gegenteil (zur Rückverstaatlichungswelle) geführt hat, geht der Autor in diesem Beitrag der Frage nach, ob im Verkehrssektor (Schienenverkehr, Straßen-, Lufttransport sowie Schifffahrt), der in den 1990er Jahren eine tiefgreifende Liberalisierung und Deregulierung erfahren hat, weitere derartiger Privatisierungs-Tendenzen existieren. Es geht also darum, ob Privatisierung und der freie Wettbewerb bereits den Keim ihres eigenen Niedergangs in sich trage. Die entsprechende Hypothese geht davon aus, dass der Wettbewerb immer zu niedrigen Transportpreisen führt, die für viele Verkehrsunternehmen nicht auskömmlich sind, diese Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten geraten (Investoren erwarten Rendite, Bonität und Börsenwert fallen), und dass Staatsbetriebe, die über hohe Bonität verfügen, günstige Kredite erhalten, die Gelegenheit nutzen, private Wettbewerber und Verkehrsunternehmen günstig zu erwerben. Dies wird anhand von vielen Beispielen untermauert und am Schluss .


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Führt Deregulierung zur Verstaatlichung?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch