Im Beitrag werden die Bedingungen für einen problemlosen Fahrgastwechsel (besonders im Hinblick auf einen barrierefreien Zugang) sowie die bekanntesten und meistverwendeten Sonderborde beschrieben und bewertet. Entscheidend für einen problemlosen Fahrgastwechsel ist die Wahl der richtigen Höhe des Haltestellenbordes, der Einsatz geeigneter Niederflurfahrzeuge sowie das Sichern einer optimalen Annäherung des Fahrzeugs an den Haltestellenbord. Zunächst wird auf die Wahl der Bordhöhe, die Gestaltung des Niederflurfahrzeugs (Omnibus und Straßenbahn) sowie auf die Einflüsse der Fahrbahn eingegangen. Im Anschluss daran wird zunächst das älteste Sonderbord der Neuzeit für Haltestellen des Omnibusses vorgestellt: das Kasseler Sonderbord, das von PROFILBETON angeboten wird. Weitere Sonderborde werden in Folgebeiträgen behandelt. Der Beitrag setzt die in älteren Heften von Verkehr und Technik begonnenen "Empfehlungen und Hinweise für den behindertengerechten Ausbau der Haltestellen von Omnibus und Straßenbahn" (Bestell-Nr. I0860867 und I0860879) fort.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung der Sonderborde an Haltestellen des städtischen Nahverkehr


    Untertitel :

    Teil 1



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 65 , 11 ; 404-412


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch