Im September 2012 hat das Bundesfamilienministerium einen Referentenentwurf für die Novellierung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) vorgelegt. Dieser Beitrag setzt sich vor allem mit dem darin enthaltenen Vorschlag auseinander, dass künftig 24 Monate der Elternzeit (statt bisher zwölf) noch bis zum vollendeten 14. Lebensjahr des Kindes (statt bis zum achten) in Anspruch genommen werden können. Dabei wird erläutert, dass kein formaler Übertragungsakt mehr erforderlich sein soll, wie die noch nicht verbrauchte Elternzeit zu berechnen ist, unter welchen Umständen der Arbeitgeber die Zustimmung zu einer späteren Inanspruchnahme verweigern darf und was bei einem Arbeitgeberwechsel zu beachten ist. Weitere geplante Änderungen, die der Beitrag beschreibt, betreffen die Großelternzeit, den Anspruch auf Teilzeitarbeit und den Sonderkündigungsschutz der Elternzeitberechtigten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Novellierung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetze


    Untertitel :

    Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 65 , 51/52 ; 2936-2938


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das neue Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

    Böttcher, Inge | IuD Bahn | 2007


    Novellierung des Regionalisierungsgesetze

    Hilpert, Thoma | IuD Bahn | 2008


    Novellierung der Wärmeschutzverordnung

    Eschenfelder, Dieter | IuD Bahn | 1994


    Konzept zur Novellierung der Eisenbahnstatistik

    MAV Rt. Palya, hid es Magasepitmenyi Szakigazgatosag | IuD Bahn | 1996


    Novellierung des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX)

    Felde, Werner / Kossack, Dagmar | IuD Bahn | 2004