Vor dem Hintergrund der zunehmenden Lärmbelastung und der Herausgabe der Richtlinie zur Berechnung von Schallimmissionen von Schienenwegen (Schall 03) hat die Firmengruppe Max Bögl ihre Produktpalette im Bereich Feste Fahrbahn System Bögl (FFB) mit der Entwicklung der Lärmschutzwand System Bögl (LswB) erweitert. Sie besteht vorwiegend aus vorgefertigten Wandelementen aus Beton, die im Stahlprofil-Pfosten gelenkig gelagert werden. Ihre Gründung erfolgt durch im Boden eingespannte Ortbetonpfähle. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Systemaufbau der LswB, die Konstruktion und Bemessung gemäß den Anforderungen und Bestimmungen der Richtlinie 804.5501 der DB AG und die Nachweise (Ermüdungsversuch, Nachweis der Steinwurfresistenz) sowie die Anwendung der LswB auf der im Bau befindlichen Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt im Abschnitt Ilmenau - Erfurt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lärmschutzwand aus Beton für Hochgeschwindigkeitsstrecken


    Weitere Titelangaben:

    Noise barrier for high-speed line



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Lärmschutzwand aus Beton

    Tema Archiv | 1990


    Lärmschutzwand

    Landeshauptstadt Dresden | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Schotteroberbau für Hochgeschwindigkeitsstrecken

    Eisenmann, Josef | IuD Bahn | 2012