Am Beispiel des Gotthard-Basistunnels wird eine Methodik beschrieben, mit der aus betrieblichen Verfügbarkeitszielen an Sicherungsanlagen des Gesamtnetzes der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) RAM-Anforderungen an die Systemkomponenten auf Neubaustrecken hergeleitet werden. SBB Infrastruktur erarbeitet ein Konzept zur Einführung eines einheitlichen RAM-Managements, welches hier im Beitrag vorgestellt wird. Es basiert auf einem Modell, mit dem betrieblichen Verfügbarkeitsanforderungen an das Bahnnetz auf Anforderungen an die spezifischen Anlagen stufenweise heruntergebrochen werden. Diese Vorgehen erlaubt das Steuern der Anforderungen auf verschiedenen Stufen, das Identifizieren von allfälligen systematischen Schwachpunkten und das Ableiten von (technischen) Zuverlässigkeits- und Instandhaltbarkeitsanforderungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ansatz eines systematischen RAM-Managements von Sicherungsanlagen


    Weitere Titelangaben:

    RAM-Model CH - A systematic approach for RAM management of signalling system



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 104 , 12 ; 11-14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ansatz eines systematischen RAM-Managements von Sicherungsanlagen

    Wüthrich, Samuel / Kehrli, Melchior | Tema Archiv | 2012


    Die Eisenbahn-Sicherungsanlagen

    Becker, Karl | SLUB | 2015


    Sicherungsanlagen : Lehrmittelblätter

    Reichsbahndirektion Dresden | SLUB | 1932