1969 wurde mit "Intercontainer" ein neues Transportsystem der Eisenbahnen ins Leben gerufen. Es beförderte Container auf normalen Flachwagen. Unter Leitung von UIC und ORE wurden diese Wagen standardisiert. Das Problem der Windempfindlichkeit von 40’-Containern wurde 1970 nach Sturmschäden durch Rail Tec Arsenal in Wien untersucht. Die Weiterentwicklung führte zu vier neuen Wagentypen: 40’ mit zwei Achsen, 60’ mit zwei Drehgestellen, 80’-Gelenkwagen mit drei Drehgestellen und Drehgestellwagen für das britische Lichtraumprofil. Die Verladung kompletter LKW auf Bahnwagen wurde 1966 erstmals in Österreich praktiziert und Rollende Landstraße genannt, wobei wegen des Lichtraumprofiles in den Tunneln Tiefladewagen mit einer Bodenhöhe von nur 38 cm über Schienenoberkante eingesetzt wurden. (Fortsetzung folgt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Histoire de l’interopérabilité des chemins de fer européens - 11e Partie: 4. L'évolution diverse du transport combiné en Europe (années 70-80)


    Weitere Titelangaben:

    Geschichte der Interoperabilität der europäischen Eisenbahnen - Teil 11: 4. Die vielfache Evolution des kombinierten Verkehrs in Europa (1970-1980)



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 2012 , 535 ; 36-41


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch