Bei der Planung neuer Eisenbahn-Infrastrukturen hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, der neue Anforderungen an die politischen und technisch/organisatorischen Akteure stellt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Auswirkungen der sogenannten Eisenbahn-Pakete der EU auf die technischen Umsetzungsprozesse bei der Infrastruktur- und Fahrplan-Planung für die drei großen EU-Länder Deutschland, Frankreich und Spanien im Vergleich zur Entwicklung in der Schweiz. Es werden Beispiele angeführt, die z. T. aus eigenen Praxiserfahrungen oder aus langjährigen intensiven Beobachtungen über einen längeren Zeitraum herrühren. Die einzelnen Länderbeschreibungen haben sehr unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Fahrplan- und Infrastrukturplanung und einen engen Zusammenhang mit den länderspezifischen politischen, soziologischen und kulturellen Umfeldbedingungen ergeben. Ein vielversprechender Ansatz für eine erfolgreiche Kombination von Wettbewerb und Systemoptimierung ist ein verkehrspolitisch gut austarierter Trassenkatalog.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geschichte/Entwicklungsperspektiven der langfristigen Fahrplan-Planungsprozesse in Europa


    Weitere Titelangaben:

    History and development prospects of long-term timetable planning processes in Europe



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Geschichte/Entwicklungsperspektiven der langfristigen Fahrplan-Planungsprozesse in Europa

    Stohler, Werner / Stähli, Luigi / Schröder, Philipp | Tema Archiv | 2012


    Fahrplan 2003

    Kämmerer, Arvid | IuD Bahn | 2003


    Fahrplan ungewi

    Colditz, Hans Peter | IuD Bahn | 2008


    Fahrplan 2000 ...

    Völkening, Wilhelm | IuD Bahn | 1996