Um die Betriebssicherheit und Kapazität des Eisenbahnnetzes zu erhöhen, haben Wissenschaftler der Islamischen Republick Iran aus derm Bereich der Ingenieurökonomie ein Mathematisches Modell aufgestellt, bei dem imaginäre Verbindungsstrecken als reale Strecken dargestellt werden. Jedem Verbindungskanal wird für die Berechnung eine Zahl zwischen Null und Eins zugeordnet. Jede Strecke, deren zahlenmäßiger Wert näher an der Zahl Eins liegt, wird als wertvollerer Kanal bezeichnet. Mit diesem Modell ist anhand der Ergebnisse aus der Ingenieurökonomie eine Klassifizierung und Priorisierung der Eisenbahnstrecken und Blöcke möglich. Folgende Fragen standen bei der Entwicklung des Mathematischen Modells im Vordergrund: Wie kann die Wahrscheinlichkeit auftretender außergewöhnlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb gesenkt werden? Wie kann die Betriebssicherheit und Kapazität des Eisenbahnnetzes trotz erhöhter Zuggeschwindigkeiten, vergrößerter Transportnetze und abgenutzter Anlagen erhöht werden? Wie können menschliche Fehler ausgeschlossen werden? Es werden die Ergebnisse, die mit Hilfe des mathematischen Softwaremodells erzielt wurden, vorgestellt.
Präsentation eines mathematischen Modells zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Kapazität des Eisenbahnnetze
Zeitschrift der OSShD ; 55 , 1-2 ; 25-29
01.01.2012
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die Simulation großer Eisenbahnnetze
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1994
|Erhöhung der Betriebssicherheit und Standzeit der Radsätze
Online Contents | 2009
|Harmonisierung des transeuropäischen Eisenbahnnetze
IuD Bahn | 2011
|Die Simulation großer Eisenbahnnetze
TIBKAT | 1994
|Erhöhung der Betriebssicherheit und Standzeit der Radsätze
Tema Archiv | 2009
|