Da auch bei Straßenbahnen Schall- und Schwingungsemissionen enstehen, die zu erheblichen Belästigungen führen können, müssen bereits bei der Fahrzeugentwicklung die Emissionseigenschaften berücksichtigt werden. Aber auch beim Neubau oder Umbau von Gleisanlagen - beim Befahren von Gleisbögen entstehen häufig Kurvengeräusche und es können Schwingungsemissionen auftreten - ist eine immissionstechnische Betrachtung notwendig. In der TSI-Noise für den Eisenbahnverkehr sind keine Emissionsgrenzwerte für Straßen-, Stadt- oder U-Bahnfahrzeuge festgelegt; aber die VDV-Schrift 154 (Geräusche von Nahverkehrs-Schienenfahrzeugen nach BOStrab vom Oktober 2011) enthält Emssionsgrenzwerte und Messungen der Geräuschemissionen von spurgebundenen Fahrzeugen erfolgen nach DIN EN ISO 3095 (diese wird derzeit überarbeitet). Der Beitrag gibt einen Überblick über die Schall- und Schwingungsemissionen von Straßenbahnen (es werden u. a. die Schwingungsemissionen von Alt- und Neufahrzeugen verglichen) sowie über die Schallemissionen von Rillengleisen und die Kurvengeräuschanfälligkeit. Abschließend werden Empfehlungen bei der Bestellung von Neufahrzeugen (Abnahmekriterien, messtechnische Nachweise) abgegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schall- und Schwingungsminderung beginnt bereits beim Fahrzeug


    Untertitel :

    Schon bei Konstruktion neuer Straßenbahnen Emissionseigenschaften berücksichtigen


    Weitere Titelangaben:

    Reduction of noise and vibration always starts with the vehicle



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 30 , 1-2 ; 56-59


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch