Der Beitrag befasst sich mit den Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers, wenn dieser den Verdacht hegt, dass häufige Kurzerkrankungen eines Arbeitnehmers lediglich vorgetäuscht werden. Eine krankheitsbedingte Kündigung ist in der Regel nicht erfolgreich, da die Gesundheitsprognose des tatsächlich nicht kranken Arbeitnehmers positiv ausfallen wird. Im Grunde wäre eine verhaltensbedingte Kündigung wegen des "Krankfeierns" das passende Mittel, doch stellt diese den Arbeitgeber oftmals vor kaum zu lösende Beweisschwierigkeiten. Daher empfiehlt es sich, vorrangig auf präventive Maßnahmen wie Krankenrückkehrgespräche oder eine Einschaltung des Medizinischen Dienstes zu setzen. Scheitern auch diese Maßnahmen, kann eine krankheitsbedingte Kündigung letztlich trotz der schlechten Erfolgsaussichten sinnvoll sein, um auf diese Weise eventuell eine Verhaltensänderung zu erreichen oder das Arbeitsverhältnis im Prozess durch einen Vergleich zu beenden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Krankheitsbedingte Kündigung - (zumeist) hoffnungslos bei "Blaumachern"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 65 , 15 ; 860-864


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Krankheitsbedingte Kündigung

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1999


    Krankheitsbedingte außerordentliche Kündigung

    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 1995


    Krankheitsbedingte Kündigung eines wegen befristeter Rentenbewilligung ruhenden Arbeitsverhältnisse

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1999



    Krankheitsbedingte Kündigung: Vermeidung durch Versetzung auf einen geeigneten freien Arbeitsplatz

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997