China besitzt ein vitales Interesse an einer Bahnverbindung nach Singapur, denn dies würde den Seeweg für Exporte deutlich verkürzen. Die von der rund 3900 km langen Strecke berührten Transitländer Laos, Thailand und Malaysia zeigen bei dem Mammutvorhaben unterschiedliches Engagement. Thailand steckt derzeit in sozialen und wirtschaftlichen Krisen und favorisiert darüber hinaus andere normalspurige Bahnprojekte. Außerdem will man sich nicht von chinesischer Technologie und Finanzierung abhängig machen. Laos dagegen profitiert von der überwiegend mit chinesischen Mitteln finanzierten 421 km langen Verbindung der Hauptstadt Ventiane mit der Stadt Boten, das einTeilstück der späteren Verbindung nach Singapur darstellt. Im Gegenzug stellt Laos dem großen Nachbarn Nutzungs- und Rohstoffförderrechte längs eines 10 km breiten Streifens entlang der Bahn in Aussicht. Malaysia bevorzugt eine Nord-Süd-Bahnverbindung in der landesüblichen Meterspur, während Vietnam sich eine Hochgeschwindigkeitsstrecke wünscht, die das ganze Land von Nord nach Süd durchqueren und dann weiter nach Singapur führen würde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La grande vitesse à petit pa


    Weitere Titelangaben:

    Hochgeschwindigkeit in kleinen Schritten


    Beteiligte:
    Turner, John (Autor:in)

    Erschienen in:

    Le Rail ; 184 ; 22-24


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Spécial Grande Vitesse

    Dansart, Gille / Barberon, Michel / Leborgne, Guillaume | IuD Bahn | 2006



    Grande vitesse à l'Italienne

    Chlastacz, Michel | IuD Bahn | 1995


    La grande vitesse ferroviaire

    Kopecky, Maurice | IuD Bahn | 1996


    L'Europe a grande vitesse

    Europäisches Parlament, Hochrangige Arbeitsgruppe Europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz / Europäische Kommission | TIBKAT | 1995