Das bekannteste Beispiel für Haushaltsbefragungen zum Verkehrsverhalten ist der Bundesverkehrswegeplan, in den Ergebnisse der seit 1976 regelmäßig durchgeführten bundesweiten Haushaltsbefragung KONTIV (Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten) bzw. seit 2002 MiD (Mobilität in Deutschland) eingehen. Im Beitrag wird der Nutzen einer Erhebung zum Verkehrsverhalten herausgearbeitet, ergänzt durch die Veranschaulichung konkreter Anwendungen. Durch einen Vergleich mit anderen Erhebungsinstrumenten sollen mögliche Voraussetzungen für die Verstetigung der MiD dargelegt werden. Im ersten Teil (Bestell-Nr. I1170672) wurde die Vorgehensweise beschrieben und es wurden wesentliche Erhebungen auf ihren expliziten Inhalt zu Zielen und Nutzen vorgestellt. Im zweiten Teil werden Empfehlungen zur Verstetigung der Mobilität in Deutschland gegeben. Es werden Beispiele aus der Schweiz, den USA, Großbritannien, Neuseeland oder Dänemark zu den Themen Benchmarking von Gebieten/Verkehrsträgern, Strategien der Raumentwicklung, Monitoring, Persönliche Einstellung und Einschätzung sowie ÖPNV-Potenziale angeführt und bewertet. Eine erfolgreiche MiD erfordert eine klare Definition und regelmäßige Kommunikation der MiD-Ziele und -Nutzen sowie eine geeignete Kommunikations- und Marketingstrategie.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der versteckte Nutzen von Erhebungen zum Verkehrsverhalten - welche Konsequenzen für die MiD?


    Untertitel :

    Teil 2



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 65 , 1 ; 9-12


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Hinweise zu Methoden computergestützter Erhebungen zum individuellen Verkehrsverhalten

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsplanung / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitskreis Methoden Computergestützter Erhebungen zum Individuellen Verkehrsverhalten | SLUB | 2004


    Hinweise zu Methoden computergestützter Erhebungen zum individuellen Verkehrsverhalten

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsplanung / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitskreis Methoden Computergestützter Erhebungen zum Individuellen Verkehrsverhalten | TIBKAT | 2004