Der erste Abschnitt, der Ostzweig der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke Rhein-Rhone führt über 140 km von Dijon nach Mülhausen. 2.000 Eigentümer und 300 landwirtschaftliche Betriebe mussten 1.700 Hektar Land und 650 Hektar Wald für den Bau der Strecke abgeben. Dabei hat die RFF-Abteilung "Grund und Boden", rücksichtsvoll und gerecht, immer wieder gütliche Einigungen erzielt. Die Abläufe im Vorfeld der eigentlichen Baumaßnahmen werden beschrieben. Ärchäologische Funde, Reste eines Landhauses, Teile von Mühlen, eine mittelalterliche Mühle wurden sorgfältig bewahrt bzw.rekonstruiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le context territorial foncier et archéologique la prise en compte en amont de l‘environnement


    Weitere Titelangaben:

    Der landschaftliche Rahmen der Hochgeschwindigkeitsstrecke Rhein-Rhone - Grund und Boden, Archäologie und Umwelt


    Beteiligte:
    Pernet, Robert (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch