Die Duisburger Eisenbahn und Häfen GmbH (EH) hat ihre operativen Logistikaktivitäten Bahn, Hafen und Technik zum 1. Juni 2011 an die Muttergesellschaft ThyssenKrupp Steel Europe AG übertragen, wo die Werkbahn zukünftig im Direktionsbereich Logistics Services angesiedelt wird. Das 1998 gegründete Tochterunternehmen EH Güterverkehr GmbH (EHG) bleibt als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen rechtlich bestehen. Von den derzeit 90 Loks sind rund 80 für öffentliche Gleise zugelassen, da sie auch zu Rangierzwecken an den insgesamt sieben Anschlussstellen zur DB AG eingesetzt werden. Den Werkloks steht ein rund 500 km langes eigenes Gleisnetz mit über 1500 Weichen zur Verfügung. Werkintern wurden im vergangenen Geschäftsjahr 67,6 Mio. Tonnen Rohstoffe und Produkte transportiert. Der Beitrag beschreibt die Geschichte einer der größten deutschen Werkbahnen, die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Gründung von Werk- und Grubenbahnen zum Transport der großen Mengen und Tonnagen der Stahlindustrie begann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Traditionsname verschwindet


    Untertitel :

    EH - die Werkbahn von ThyssenKrupp



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 49 , 12 ; 30-36


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    "Cuxhaven" : ein Traditionsname für Fischereifahrzeuge

    Kokot, Dieter / Jakobeit, Werner | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2019


    Eisenbahn-Kuriosum verschwindet

    Wanner, Ruedi | SLUB | 1992


    Das DB-Kursbuch verschwindet

    Behmann, Uwe | IuD Bahn | 2008



    Ein Tunnel verschwindet in der Versenkung

    Jan Russell | IuD Bahn | 1997