China hat in den vergangenen Jahren riesige Summen in den Ausbau der Infrastruktur investiert. In den Jahren 2008 und 2009 wurden nahezu 500 Mrd. USD in den Bau von Straßen, Schienen, Wasserwegen und Flughäfen gepumpt. Die Hälfte der Gesamtkosten entfiel auf den Straßen- und Brückenbau. Ein Drittel floss in das Schienennetz. Das Gros der Investitionen im Bereich Schiene ist jedoch für Hochgeschwindigkeitsprojekte reserviert, für den Gütertransport fällt wenig ab. Mit der Eisenbahn werden vor allem Kohle und Eisenerze befördert. Konsumgüter werden eher nicht auf der Schiene transportiert, weil zahlreiche Häfen und Airports nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen sind und die technischen Vorrichtungen und das rollende Material fehlt, um beispiesweise Container oder Autos auf die Schiene zu bringen. Der Luftfrachtumschlag legte fast ein Viertel zu, die Binnenschiffahrt boomt, rote Zahlen sind bei Seeschiffahrt zu verzeichnen. Der bedeutendste Containerhafen liegt trotz rückläufiger Umschlagzahlen nach wie vor in Hongkong. Im Beitrag werden die Entwicklungen des Wachstums, der Investitionen und Transportvolumen im Schienen-, See-, Binnensee- und Luftverkehr aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nicht nur bei der Bahn hakts noch


    Untertitel :

    China: Infrastruktur für Schienengüterverkehr wird kaum ausgebaut/Containerhäfen wachsen


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch